- Verwaltung
- Bürgerservice
- Politik
- Fachbereiche von A-Z
- Fusion Allendorf (Eder) / Bromskirchen
- Mitteilungen
- Amtliche Bekanntmachungen
- Archiv
- 2021-08-23 - 2. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Battenfeld
- 2021-09-07 - Wahlbekanntmachung
- 2021-09-10_-_Sonderabfall_-_3._Sammlung_2021
- 2021-09-11_-_Altreifen-Sammelaktion_11.15_Uhr
- 2021-09-18_-_Obstversteigerung_der_Gemeinde_Allendorf__Eder
- 2021-09-20_-_3._oeffentliche_Sitzung_des_Ortsbeirates_Allendorf__Eder
- 2021-09-24_-_Bekanntmachung_der_Jagdgenossenschaft_Allendorf__Eder
- 2021-10-06_-_Bekanntgabe_von_Wasserhaertebereichen
- 2021-10-06_-_4._oeffentliche_Sitzung_der_Gemeindevertretung
- 2021-10-12_-_Auslegung_I._Nachtragshaushaltssatzung_HH-2021
- 2021-10-13_-_2._OEffentliche_Sitzung_des_Ortsbeirates_Rennertehausen
- 2021-10-13_-_3._oeffentliche_Sitzung_des_Ausschusses_fuer_Familie__Soziales__Sport_und_Kultur
- 2021-10-14_-_4._oeffentliche_Sitzung_des_Ortsbeirates_Allendorf__Eder
- 2021-10-18_-_3._oeffentliche_Sitzung_des_Ortsbeirates_Battenfeld
- 2021-10-19_-_Wasserleitungen_im_Winter_schuetzen
- 2021-10-19_-_3._oeffentliche_Sitzung_des_Ortsbeirates_Osterfeld
- 2021-10-20_-_I._Nachtrag_Feuerwehrsatzung
- 2021-10-20_-_OEffentliche_Sitzungen_von_5._HFA___2._BWA___4.FSSK
- 2021-10-28_-_5._oeffentliche_Sitzung_der_Gemeindevertretung
- 2021-11-3_-_oeffentliche-sitzungen-von-6.-hfa-3.-bwa
- 2021-11-10_-_6.oeffentliche_Sitzung_der_Gemeindevertretung
- 2021-11-11_-_2._oeffentliche_Sitzung_des_Ortsbeirates_Haine
- 2021-11-14_-_Gedenkfeiern_zum_Volkstrauertag
- 2021-11-18_-_Selbstablesung_Wasseruhr
- 2021-11-22_-_Richtlinien_zur_Foerderung_von_Regenwassernutzung
- 2021-11-29_-_Streupflicht_bei_Schnee-_und_Eisglaette
- 2021-12-10_-_7._oeffentliche_Sitzung_der_Gemeindevertretung
- 2021-12-13_-_Auslegung_des_Entwurfs_der_Haushaltssatzung_der_Gemeinde_Allendorf__Eder__fuer_das_Haushaltsjahr_2022
- 2022-01-04_-_Auslegung_Haushaltssatzung_2022_VG
- 2022-01-12_-_Festsetzung_der_Abgaben_fuer_das_Jahr_2022
- 2022-01-19_oeffentliche-sitzungen-von-7.-hfa-4.-bwa-5.fssk
- 2022-02-03_8.-oeffentliche-sitzung-der-gemeindevertretung
- 2022.02.07 - 02-Abw. HH-Satzung und Genehmigung
- 2022-02-09_-_6.öffentliche-Sitzung-des-Ausschusses-für-Familie,-Soziales,-Sport-und-Kultur
- 2022-02-11_-_Richtlinie erneuerbare Energien u Wärmedämmung
- 2022-03-14_-_Haushaushaltssatzung der Gemeinde Allendorf (Eder), Landkreis Waldeck-Frankenberg, für das Haushaltsjahr 2022
- 2022-03-24_-_5. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Allendorf
- 2022.03.30_-_3. Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Rennertehausen
- 2022.04.05_-_Überprüfung der Standfestigkeit von Grabmälern auf den Friedhöfen der Gemeinde Allendorf (Eder)
- 2022.04.06_-_Ferienarbeit in den Sommerferien 2022
- 2022.04.12_-_7. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Familie, Soziales, Sport und Kultur
- 2022.04.29_-_Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Allendorf (Eder)
- 2022.04.30_-_Altreifen-Sammelaktion
- 2022.05.05_-_8. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA)
- 2022.05.12_-_9. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2022.05.13_-_Jahreshauptversammlung Jagdgenossenschaft Haine
- 2022.05.13_-_Angliederungsgenossenschaft Haine
- Austausch von Wasserzählern
- 05-Verwaltung geschlossen-Himmelfahrt u. Frohnleichnam
- 2022.06.01_-_Feststellung des Ausscheidens und Nachrückens eines Mitglieds der Gemeindevertretung Allendorf (Eder)
- 2022.06.02_-_7. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Familie, Soziales, Sport und Kultur
- 05_-_Beteiligungsbericht 2021
- Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014
- 2022.06.07_-_9. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA)
- 2022.06.08_-_10. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2022.06.10_-_Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Allendorf (Eder)
- 2022.06.14_-_Jagdgenossenschaftsversammlung Battenfeld
- 2022.06.22_-_3. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Haine
- Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2015
- Altreifen-Sammelaktion in Allendorf - Rennertehausen
- Vereinsförderung 2022
- 2022-06-22_-_Öffentliche Bekanntmachung 3. Änderungsbeschluss
- 2022.07.22_-_Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Allendorf
- GRENZÄNDERUNGSVERTRAG
- 2022.08.12_-_Jagdgenossenschaft Rennertehausen Jahreshauptversammlung
- 2022.08.01_-_Feststellung des Ausscheidens und Nachrückens eines Mitglieds der Gemeindevertretung Allendorf (Eder)
- Obstversteigerung der Gemeinde Allendorf
- 2022.09.14_-_10. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA)
- 2022.09.21_-_11. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2022.09.24_-_Altreifen-Sammelaktion in Allendorf (Eder), Ortsteil Rennertehausen
- 2022.09.28_-_4. Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Rennertehausen
- 2022.10.06_-_11. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA)
- 2022.10.12_-_6. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Allendorf
- 2022.10.13_-_12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2022.10.14_-_4. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Osterfeld
- 2022.10.14_-_Wasserleitungen im Winter schützen
- 2022.10.14_-_Öffentliche Auslegung des Entwurfs der I. Nachtragshaushaltssatzung und des I. Nachtragshaushaltsplanes der Gemeinde Allendorf (Eder) für das Haushaltsjahr 2022
- 2022.10.26_-_4. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Haine
- 2022.10.06_-_Amtliche Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Allendorf (Eder) / Bromskirchen über die Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft
- 2022.10.29_-_Altreifen-Sammelaktion
- 2022.11.03_-_5. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Battenfeld
- 2022.11.09_-_Gedenkfeiern zum Volkstrauertag 2022
- 2022.11.16_-_13. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) 7. öffentliche Sitzung des Bau- und Wirtschaftsausschusses (BWA) 10. öffentliche Sitzung des Ausschusses Familie, Soziales, Sport und Kultur (FSSK
- 2022.11.23_-_13. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2022.11.24_-_11. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Familie, Soziales, Sport und Kultur
- 2022.11.21_-_Selbstablesen der Wasserzähler
- 2022.11.24_-_Hauptsatzung der Gemeinde Allendorf (Eder)
- 2022.12.06_-_14. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA)
- 2022.12.12_-_I. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Allendorf (Eder), Landkreis Waldeck-Frankenberg für das Haushaltsjahr 2022
- 2022.12.16_-_14. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2022.12.20_-_Geänderte Öffnungszeiten Verwaltungsgemeinschaft Allendorf / Bromskirchen
- 2022.12.15_-_Hinweisbekanntmachung Satzungsänderungen
- 2022.12.21_-_15. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA)
- 2022.12.19_-_Amtliche Bekanntmachung Ankündigungsbeschlüsse
- 2022.12.19_-_Hinweisbekanntmachung Satzungsänderungen
- 2022.12.20_-_Eröffnungsbilanz zum 01.01.2015
- 2022.12.20_-_Jahresabschluss zum 31.12.2015
- 2023.01.11_-_15. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2023.01.17_-_Hinweisbekanntmachung Satzungsänderungen
- 2023.01.20_-_Haushaushaltssatzung des Abwasserverbandes „Oberes Edertal“, Landkreis Waldeck-Frankenberg, für das Haushaltsjahr 2023
- 2023.01.23_-_Aufhebung von Satzungen
- 2023.01.26_-_16. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA)
- 2023.01.27_-_Bekanntmachung Nachrrücker für Fr. Battenfeld - Fr. Tecl zum 01.02.23
- 2023.01.27_-_Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die allgemeinen Kommunalwahlen am 11. Juni 2023
- 2023.01.27_-_Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Gemeinde Allendorf (Eder)
- 2023.01.31_-_16. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- Pressemitteilungen
- Meldung Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine
- Ausbau der Steinfeldstraße, Straßenendausbau Georg-Traute-Ring und Lindenstraße mit Abschnitten der Ahornstraße und des Teichwegs in Battenfeld
- Hessische Lebensraum- und Biotopkartierung 2022
- Gemeindepflege
- Gemeindeeigenes Förderprogramm ein voller Erfolg
- Abfallkalender 2023
- Stellenausschreibung REGIONALMANAGEMENT - Region Burgwald - Ederbergland e.V.
- Unser Trinkwasser
- Amtliche Bekanntmachungen
- Leben in Allendorf
- Wirtschaft & Soziales
- Freizeit & Kultur
Heimatmusem Allendorf
Heimatmuseum & Alte Kirche in Allendorf

Das Museum (Bachstr. 15, Allendorf) befindet sich in einem 1851 erbauten und in den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts renovierten Fachwerkhaus. Es zeigt im Eingangsbereich auf vielen Schautafeln die mit großem Aufwand wieder hergestellte „Alte Kirche“ von 1496, dem mit Abstand ältesten Gebäude von Allendorf. Weitere Schwerpunkte sind der "Goldrausch", die Förderung von Mineralwasser sowie die Geschichte, wie die Allendörfer zu ihrem Spitznamen "Hunnebürn" kamen. Das Flechten von Körben war damals ein ganz wichtiger Faktor zum Überleben, denn der karge Boden konnte seine Besitzer nicht ernähren. Die fertigen Körbe wurden dann mit Hundegespannen zu den Absatzmärkten - überwiegend im Hinterland - gebracht. Einen breiten Raum nimmt die Entwicklung von Allendorf, einem damals armen Bauerndorf, zu einem Industrieschwerpunkt von weltweiter Bedeutung ein. Verschiedene weitere Themen werden in Schaukästen dargestellt. Im Gewölbekeller sind eine ehemalige Schuhmacherwerkstatt und Trachten zu besichtigen.
Nur wenige Meter vom Museum entfernt, befindet sich unsere Alte Kirche.
„Diese Kirch ist neu erbaut im Jahr 1496“ liest man auf dem Portalstein über der Alten Kirche in Allendorf (Eder).

alte Kirche Allendorf
Unabhängig von der Frage eines Vorgängerbaues erfüllte die Steinkirche bereits vor der Reformation ihre Aufgabe als Ort des Gottesdienstes in Allendorf. Annähernd 500 Jahre diente die Kirche den Bewohnern in wechselvollen Zeiten als Stätte der Andacht und Besinnung. Zwar Filialkirche zur Mutterkirche in Battenfeld, war sie doch schon immer Mittelpunkt des Ortes.
Seit den fünfziger Jahren des 1900 Jahrhunderts trat die regelmäßige kirchliche Nutzung mehr und mehr in den Hintergrund. Sie endete im Jahr 1963 mit der Einweihung der neuen Kirche auf dem Loh.
Bereits im Jahre 1970 war die Glocke aus dem Turm genommen worden, um in der neuen Friedhofskapelle Verwendung zu finden.
Seitens der politischen Gemeinde war der Anfang der siebziger Jahre der Abriss der Kirche beschlossen. In letzter Minute, der Abrissbagger stand schonvor dem Kirchenschiff, gelang es verantwortungsbewussten Bürgern, unter Mitwirkung des zuständigen Bezirkskonservators, den Abriss zu verhindern.
In der Folgezeit kam es zur Gründung des Kultur-Förderkreises, der seine wichtigste Aufgabe darin sah, die Alte Kirche zu erhalten und zu renovieren.

Dank der tatkräftigen und finanziellen Unterstützung der heimischen Wirtschaft, besonders zu erwähnen ist das Engagement des Herrn Dr. Hans Viessmann, konnte die Kirche in den Jahren 1976 bis 1981 außen und innen renoviert werden. Am 21. November 1981 wurde die alte Kirche feierlich wieder der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Kirche ist ein einschiffiger massiver Bau aus der Zeit der späten Gotik mit wuchtigem Chorturm, dessen flacher Helm (allseitig abgewalmt, mit kurzem First) auf den Langseiten mit zwei Erkern besetzt ist.
Die Kirche hat eine Gesamtlänge von 15 m und eine Breite von 8 m. Der Turm ist ca. 15 m hoch.
Die Fenster und die Tür zeigen verschiedene Bau- und Stilepochen. Während die Fenster im Chor und auf den Längsseiten des Schiffes gotische Elemente
aufweisen, ist das große Fenster auf der Westseite und die Tür in der jetzigen Form späteren Ursprungs. Die Laibungen der Fenster und der Tür wurden in Buntsandstein ergänzt oder neu hergestellt. Ebenso wurde der Fußboden tiefer gelegt und mit Buntsandstein-Platten versehen.
Im Inneren wölbt sich über das Schiff ein von zwei Jochen gebildetes Kreuzrippen-Gewölbe mit hölzernem Schlussstein. Es handelt sich hierbei wahrscheinlich um eine barocke Konstruktion etwa um 1700.
Das Gratgewölbe über dem Chor wurde bei einer Renovierung im Jahr 1948/49 erneuert.
Die Emporen stammen aus zwei verschiedenen Epochen. Während an der älteren, hinteren Schnitzarbeiten sichtbar sind und die Brüstung offen gehalten ist, ist die Brüstung der vorderen Empore geschlossen und in einigen Feldern mit Malereien unterschiedlichen Alters versehen. Die jetzige Farbgebung des Kircheninneren erfolgte im Rückgriff auf die Befunde anlässlich einer Untersuchung durch den Kirchenmaler Meffert.
Aufgrund der Bemühungen des Kultur-Förderkreises konnte im Jahre 1985 für die Friedhofskapelle eine neue Glocke beschafft werden, so dass die im Jahre 1774 gegossene Schneidewindglocke wieder an ihren angestammten Platz in der Alten Kirche zurückgebracht werden konnte. Seitdem läutet sie allabendlich den Feierabend ein. Die Glocke hat ein Gewicht von ca. 110 kg, einen Durchmesser von 560 mm und ist auf den Ton „f“ gestimmt.
Die Kirche wird für die unterschiedlichsten Veranstaltungen genutzt. Gottesdienste beider Konfessionen, aber auch Ausstellungen und musikalische Veranstaltungen finden hier statt. Bei allen Bemühungen, die Kirche mit Leben zu erfüllen, ist doch die wichtigste Aufgabe bereits erreicht:
Der dauerhafte Erhalt des ältesten Gebäudes im Zentrum des Dorfes
Öffnungszeiten:
Nach Vereinbarung
Ansprechpartner:
Kulturförderkreis Allendorf
Oliver Truß
Hinter den Höfen 17