- Verwaltung
- Bürgerservice
- Politik
- Fachbereiche von A-Z
- Fusion Allendorf (Eder) / Bromskirchen
- Mitteilungen
- Amtliche Bekanntmachungen
- Archiv
- 2021-08-23 - 2. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Battenfeld
- 2021-09-07 - Wahlbekanntmachung
- 2021-09-10_-_Sonderabfall_-_3._Sammlung_2021
- 2021-09-11_-_Altreifen-Sammelaktion_11.15_Uhr
- 2021-09-18_-_Obstversteigerung_der_Gemeinde_Allendorf__Eder
- 2021-09-20_-_3._oeffentliche_Sitzung_des_Ortsbeirates_Allendorf__Eder
- 2021-09-24_-_Bekanntmachung_der_Jagdgenossenschaft_Allendorf__Eder
- 2021-10-06_-_Bekanntgabe_von_Wasserhaertebereichen
- 2021-10-06_-_4._oeffentliche_Sitzung_der_Gemeindevertretung
- 2021-10-12_-_Auslegung_I._Nachtragshaushaltssatzung_HH-2021
- 2021-10-13_-_2._OEffentliche_Sitzung_des_Ortsbeirates_Rennertehausen
- 2021-10-13_-_3._oeffentliche_Sitzung_des_Ausschusses_fuer_Familie__Soziales__Sport_und_Kultur
- 2021-10-14_-_4._oeffentliche_Sitzung_des_Ortsbeirates_Allendorf__Eder
- 2021-10-18_-_3._oeffentliche_Sitzung_des_Ortsbeirates_Battenfeld
- 2021-10-19_-_Wasserleitungen_im_Winter_schuetzen
- 2021-10-19_-_3._oeffentliche_Sitzung_des_Ortsbeirates_Osterfeld
- 2021-10-20_-_I._Nachtrag_Feuerwehrsatzung
- 2021-10-20_-_OEffentliche_Sitzungen_von_5._HFA___2._BWA___4.FSSK
- 2021-10-28_-_5._oeffentliche_Sitzung_der_Gemeindevertretung
- 2021-11-3_-_oeffentliche-sitzungen-von-6.-hfa-3.-bwa
- 2021-11-10_-_6.oeffentliche_Sitzung_der_Gemeindevertretung
- 2021-11-11_-_2._oeffentliche_Sitzung_des_Ortsbeirates_Haine
- 2021-11-14_-_Gedenkfeiern_zum_Volkstrauertag
- 2021-11-18_-_Selbstablesung_Wasseruhr
- 2021-11-22_-_Richtlinien_zur_Foerderung_von_Regenwassernutzung
- 2021-11-29_-_Streupflicht_bei_Schnee-_und_Eisglaette
- 2021-12-10_-_7._oeffentliche_Sitzung_der_Gemeindevertretung
- 2021-12-13_-_Auslegung_des_Entwurfs_der_Haushaltssatzung_der_Gemeinde_Allendorf__Eder__fuer_das_Haushaltsjahr_2022
- 2022-01-04_-_Auslegung_Haushaltssatzung_2022_VG
- 2022-01-12_-_Festsetzung_der_Abgaben_fuer_das_Jahr_2022
- 2022-01-19_oeffentliche-sitzungen-von-7.-hfa-4.-bwa-5.fssk
- 2022-02-03_8.-oeffentliche-sitzung-der-gemeindevertretung
- 2022.02.07 - 02-Abw. HH-Satzung und Genehmigung
- 2022-02-09_-_6.öffentliche-Sitzung-des-Ausschusses-für-Familie,-Soziales,-Sport-und-Kultur
- 2022-02-11_-_Richtlinie erneuerbare Energien u Wärmedämmung
- 2022-03-14_-_Haushaushaltssatzung der Gemeinde Allendorf (Eder), Landkreis Waldeck-Frankenberg, für das Haushaltsjahr 2022
- 2022-03-24_-_5. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Allendorf
- 2022.03.30_-_3. Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Rennertehausen
- 2022.04.05_-_Überprüfung der Standfestigkeit von Grabmälern auf den Friedhöfen der Gemeinde Allendorf (Eder)
- 2022.04.06_-_Ferienarbeit in den Sommerferien 2022
- 2022.04.12_-_7. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Familie, Soziales, Sport und Kultur
- 2022.04.29_-_Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Allendorf (Eder)
- 2022.04.30_-_Altreifen-Sammelaktion
- 2022.05.05_-_8. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA)
- 2022.05.12_-_9. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2022.05.13_-_Jahreshauptversammlung Jagdgenossenschaft Haine
- 2022.05.13_-_Angliederungsgenossenschaft Haine
- Austausch von Wasserzählern
- 05-Verwaltung geschlossen-Himmelfahrt u. Frohnleichnam
- 2022.06.01_-_Feststellung des Ausscheidens und Nachrückens eines Mitglieds der Gemeindevertretung Allendorf (Eder)
- 2022.06.02_-_7. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Familie, Soziales, Sport und Kultur
- 05_-_Beteiligungsbericht 2021
- Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014
- 2022.06.07_-_9. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA)
- 2022.06.08_-_10. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2022.06.10_-_Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Allendorf (Eder)
- 2022.06.14_-_Jagdgenossenschaftsversammlung Battenfeld
- 2022.06.22_-_3. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Haine
- Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2015
- Altreifen-Sammelaktion in Allendorf - Rennertehausen
- Vereinsförderung 2022
- 2022-06-22_-_Öffentliche Bekanntmachung 3. Änderungsbeschluss
- 2022.07.22_-_Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Allendorf
- GRENZÄNDERUNGSVERTRAG
- 2022.08.12_-_Jagdgenossenschaft Rennertehausen Jahreshauptversammlung
- 2022.08.01_-_Feststellung des Ausscheidens und Nachrückens eines Mitglieds der Gemeindevertretung Allendorf (Eder)
- Obstversteigerung der Gemeinde Allendorf
- 2022.09.14_-_10. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA)
- 2022.09.21_-_11. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2022.09.24_-_Altreifen-Sammelaktion in Allendorf (Eder), Ortsteil Rennertehausen
- 2022.09.28_-_4. Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Rennertehausen
- 2022.10.06_-_11. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA)
- 2022.10.12_-_6. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Allendorf
- 2022.10.13_-_12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2022.10.14_-_4. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Osterfeld
- 2022.10.14_-_Wasserleitungen im Winter schützen
- 2022.10.14_-_Öffentliche Auslegung des Entwurfs der I. Nachtragshaushaltssatzung und des I. Nachtragshaushaltsplanes der Gemeinde Allendorf (Eder) für das Haushaltsjahr 2022
- 2022.10.26_-_4. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Haine
- 2022.10.06_-_Amtliche Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Allendorf (Eder) / Bromskirchen über die Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft
- 2022.10.29_-_Altreifen-Sammelaktion
- 2022.11.03_-_5. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Battenfeld
- 2022.11.09_-_Gedenkfeiern zum Volkstrauertag 2022
- 2022.11.16_-_13. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) 7. öffentliche Sitzung des Bau- und Wirtschaftsausschusses (BWA) 10. öffentliche Sitzung des Ausschusses Familie, Soziales, Sport und Kultur (FSSK
- 2022.11.23_-_13. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2022.11.24_-_11. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Familie, Soziales, Sport und Kultur
- 2022.11.21_-_Selbstablesen der Wasserzähler
- 2022.11.24_-_Hauptsatzung der Gemeinde Allendorf (Eder)
- 2022.12.06_-_14. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA)
- 2022.12.12_-_I. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Allendorf (Eder), Landkreis Waldeck-Frankenberg für das Haushaltsjahr 2022
- 2022.12.16_-_14. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2022.12.20_-_Geänderte Öffnungszeiten Verwaltungsgemeinschaft Allendorf / Bromskirchen
- 2022.12.15_-_Hinweisbekanntmachung Satzungsänderungen
- 2022.12.21_-_15. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA)
- 2022.12.19_-_Amtliche Bekanntmachung Ankündigungsbeschlüsse
- 2022.12.19_-_Hinweisbekanntmachung Satzungsänderungen
- 2022.12.20_-_Eröffnungsbilanz zum 01.01.2015
- 2022.12.20_-_Jahresabschluss zum 31.12.2015
- 2023.01.11_-_15. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2023.01.17_-_Hinweisbekanntmachung Satzungsänderungen
- 2023.01.20_-_Haushaushaltssatzung des Abwasserverbandes „Oberes Edertal“, Landkreis Waldeck-Frankenberg, für das Haushaltsjahr 2023
- 2023.01.23_-_Aufhebung von Satzungen
- 2023.01.26_-_16. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA)
- 2023.01.27_-_Bekanntmachung Nachrrücker für Fr. Battenfeld - Fr. Tecl zum 01.02.23
- 2023.01.27_-_Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die allgemeinen Kommunalwahlen am 11. Juni 2023
- 2023.01.27_-_Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Gemeinde Allendorf (Eder)
- 2023.01.31_-_16. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- Pressemitteilungen
- Meldung Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine
- Ausbau der Steinfeldstraße, Straßenendausbau Georg-Traute-Ring und Lindenstraße mit Abschnitten der Ahornstraße und des Teichwegs in Battenfeld
- Hessische Lebensraum- und Biotopkartierung 2022
- Gemeindepflege
- Gemeindeeigenes Förderprogramm ein voller Erfolg
- Abfallkalender 2023
- Stellenausschreibung REGIONALMANAGEMENT - Region Burgwald - Ederbergland e.V.
- Unser Trinkwasser
- Amtliche Bekanntmachungen
- Leben in Allendorf
- Wirtschaft & Soziales
- Freizeit & Kultur
Lärmschutz
Lärmschutz - Was ist erlaubt? Was ist verboten?
Mit Wirkung zum 01.01.2005 wurde die Lärmschutzverordnung des Landes Hessen aufgehoben. Wie ist das nun mit dem Lärm? Was ist erlaubt, Was ist verboten? Darf ich in der Mittagspause meinen Rasen mähen? Diese und andere Fragen versucht diese Seite zu beantworten.
Grafik Lärmtabelle
(Bildquelle: dergehoerschutz.de)
Inhaltsverzeichnis
weitere Informationen zum Thema Lärm
Was ist Lärm
Geräusche, die wir als störend empfinden, werden als Lärm bezeichnet. Ob Geräusche als Lärm empfunden werden, kann von vielen Ursachen abhängen, wie z.B. der momentanen Stimmung oder Verfassung eines Menschen. Es gibt somit keine feste Grenze für eine Lärmempfindung. Schall wird als Lärm bezeichnet, wenn er das menschliche Ohr schädigt oder belästigt! Um zu beurteilen, ob eine Lärmgefährdung des Gehörs besteht, muss der Lärm d.h. die Schall-Emission gemessen werden. Dies kann auf vielerlei Arten geschehen: kurzfristige Daten ergeben sich mit Handgeräten oder bei Messungen über einen längeren Zeitraum - wie z.B. eines 8-Stunden-Arbeitstages - mit entsprechenden Messgeräten, die die Lärmbelastung eines Arbeitnehmers über diesen Arbeitstag aufnehmen. Der so ermittelte Schallpegel wird in Dezibel [dB(A)] angegeben. Die vom Menschen empfundene Schmerzgrenze liegt bei ca. 120 dB(A). Bei höheren Schallpegeln besteht die Gefahr einer substantiellen Verletzung. Bei einem Explosionsknall von 150 dB(A) kann das Trommelfell platzen. Aber auch geringe Schallpegel schädigen unser Gehör nachhaltig, wenn die Lärmbelastung langfristiger auf unser Ohr einwirkt. So lassen sich schon bei kontinuierlichen Lärmbelastungen über 75 dB(A) spätere Gehörschäden nicht mit 100%-iger Sicherheit ausschließen.
(Quelle: juwe-medicare)
Grafik: Geräuschkulisse in db(A)
(Bildquelle: juwe-medicare)
Leistungsbeschreibung
Mit Wirkung zum 01.01.2005 wurde die Lärmschutzverordnung des Landes Hessen aufgehoben, weil der Gesetzgeber davon ausgeht, dass das Bundesrecht insbesondere durch das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und den hierzu ergangenen Verordnungen, wie z.B. die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32.BImSchV ) sowie durch § 117 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) ausreichende Regelung trifft, die ein Einschreiten gegen alle Arten der Lärmbelästigungen ermöglicht. Aus den einschlägigen Vorschriften ergeben sich die folgenden, in Kurzform dargestellten Regelungen:
weitere Informationen zum Thema Lärm
Vorweg, weitere Informationen zum Thema Lärm finden Sie zudem auf den Seiten des Umweltbundesamtes und des Bundesumweltministeriums.
Grundregel
Jeder hat sich so zu verhalten, dass andere nicht mehr als nach den Umständen unvermeidbar durch Lärm belästigt und beeinträchtigt werden. Gegenseitige Rücksichtnahme, Einhaltung der üblichen Ruhezeiten und Vermeidung von unnötigem Lärm sind noch immer der beste Weg, um Lärmbelästigungen und daraus resultierende Nachbarschaftsstreitigkeiten erst gar nicht entstehen zu lassen.
Sonn- und Feiertagsruhe
An Sonn- und Feiertagen herrscht generelles Lärmverbot.
Gesetzliche Feiertage in Hessen sind die Sonntage sowie
• der Neujahrstag,
• der Karfreitag,
• der Ostermontag,
• der 1. Mai,
• der Himmelfahrtstag,
• der Pfingstmontag,
• der Fronleichnamstag,
• der Tag der deutschen Einheit (3. Oktober) und
• 1. und 2. Weihnachtstag.
Nachtruhe
Es wird nicht mehr nach Sommer und Winter unterschieden. Zwischen 20.00 Uhr und 07.00 Uhr ist es verboten Lärm zu erzeugen, durch den andere belästigt werden.
Rasenmäher und andere Arbeitsgeräte im Freien
An Werktagen, also von Montag bis Samstag, dürfen in Wohngebieten Rasenmäher und andere Arbeitsgeräte, wie z.B. Kreissägen, Bohrmaschinen, Heckenscheren usw., von 07.00 Uhr bis 20.00 Uhr benutzt werden. Aus Rücksicht auf die Nachbarn sollten aber während der Zeit der üblichen Mittagsruhe möglichst nur unaufschiebbare Arbeiten durchgeführt werden.
Laubbläser und Laubsammler sowie Freischneider, Grastrimmer und Graskantenschneider dürfen nur von 09.00 bis 13.00 Uhr und von 15.00 bis 17.00 Uhr benutzt werden. Sind diese Geräte jedoch mit dem Europäischen Umweltzeichen als umweltschonende Geräte gekennzeichnet, dürfen sie ebenfalls von 07.00 bis 20.00 Uhr benutzt werden.
An Sonn- und Feiertagen ist die Benutzung von Rasenmähern und anderen Arbeitsgeräten im Freien verboten.
Fahrzeuge
Es ist verboten:
• Motoren unnötig oder unnötig laut laufen zu lassen,
• Schallzeichen (hupen) außer zur Warnung abzugeben,
• Fahrzeugtüren oder Garagentore unnötig laut zu schließen
• beim Be- und Entladen unnötig Lärm zu erzeugen.
Tiere
Der Tierhalter ist dafür verantwortlich, dass andere Personen nicht mehr als unvermeidbar durch den Lärm ihres Tieres belästigt werden. Die üblichen Geräusche, die bei der Tierhaltung in landwirtschaftlichen Betrieben entstehen, gelten kraft Gesetzes als unvermeidbar und sind damit zulässig.
Elektronische Geräte/Musik
HI-FI-Anlagen, CD-Player, Fernsehgeräte, Megaphone und ähnliche Geräte sowie Musikinstrumente dürfen nur so laut betrieben oder gespielt werden, dass andere Personen hierdurch nicht belästigt werden können. Auf öffentlichen Flächen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Betrieb dieser Geräte und das Spielen von Musikinstrumenten verboten, wenn andere hierdurch gestört werden. Dies gilt auch für laute Musik z.B. auf öffentlichen Spielplätzen, Campingplätzen oder in Schwimmbädern.
Allgemeine Ausnahmen
• Gewerbebetriebe in extra ausgewiesenen Gewerbegebieten sind an die angegebenen Zeiten nicht gebunden.
• Gewerbebetriebe und landwirtschaftliche Betriebe sind an die Ruhezeiten nicht gebunden, wenn die erforderlichen Arbeiten nicht bis zum Ende der Ruhezeit aufschiebbar sind (z.B. bei Erntenotstand oder zum Füttern oder Melken des Viehs. Baufirmen müssen auch nicht ihren Beton hart werden lassen).