- Verwaltung
- Bürgerservice
- Politik
- Fachbereiche von A-Z
- Fusion Allendorf (Eder) / Bromskirchen
- Mitteilungen
- Amtliche Bekanntmachungen
- Bekanntmachungen der ehemaligen Gemeinde Bromskirchen bis zum 31.12.2022
- Pressemitteilungen
- Meldung Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine
- Ausbau der Steinfeldstraße, Straßenendausbau Georg-Traute-Ring und Lindenstraße mit Abschnitten der Ahornstraße und des Teichwegs in Battenfeld
- Hessische Lebensraum- und Biotopkartierung 2022
- Gemeindepflege
- Gemeindeeigenes Förderprogramm ein voller Erfolg
- Abfallkalender 2023
- Teamer*innen für Ferienspiele gesucht
- Tagesausflüge in den Osterferien und Ferienspiele
- Stellenausschreibung Bauingenieur*in/Bautechniker*in (m/w/d)
- Online-Wahlscheinantrag
- Härtefallhilfe für Heizkosten zu nicht leitungsgebundenen Energieträgern
- Stellenausschreibung Kita Bromskirchen
- Unser Trinkwasser
- Leben in Allendorf
- Wirtschaft & Soziales
- Freizeit & Kultur
Kläranlage
Abwasserverband „Oberes Edertal”

Verbandskläranlage bei Haine
Der Abwasserverband „Oberes Edertal“, bestehend aus den Mitgliedskommunen Allendorf (Eder), Battenberg (Eder) und Burgwald, leistet einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Gewässerschutz, dem in der heutigen Zeit immer zentralere Bedeutung zukommt.
Kontaktdaten Abwasserverband:
Abwasserverband - Oberes Edertal
Gemeindeverwaltung Allendorf (Eder)
Schulstr. 5
Verbandsvorsteher:
Claus Junghenn
Kläranlage Haine:
Bereitschafts-Handy I
oder
Bereitschafts-Handy II
Klärwärter: Dieter Egenolf
Mitarbeiter: Benjamin Heine, Fabian Stenger, Roberto Abrantes
Die Kläranlage im „Oberen Edertal“

Stand: 1995
Grundsätzlich werden alle benötigten Messwerte mit dem Rechner erfasst und gespeichert. Die Erfassung der Messwerte einschließlich Maximal-, Minimal- und Mittelwertberechnungen geschieht vollautomatisch. Über den Bildschirm können die Ganglinien angezeigt oder mit dem Drucker protokolliert werden.
Störfälle werden sofort gemeldet.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass die gesamte Kläranlage in den Jahren 1995 bis 1998 in zwei Bauabschnitten unter oft schwierigen Betriebsbedingungen wegen der zwingend erforderlichen Aufrechterhaltung des Klärbetriebes und voller Funktion der Kläranlage erweitert werden musste.
Phosphatfällung/-behandlung

Stand: 1995
Bedingt durch die Phosphatüberdüngung der Nord- und Ostsee und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf Flora und Fauna der Meere wurde der Grenzwert für Phosphat auf 2 mg/l Abwasser herabgesetzt.
Unter diesen Voraussetzungen installierte der Verband an der Kläranlage eine Phosphatfällungsanlage, mit der unter Zugabe von Eisensalzen das sich Abwasser befindliche Phosphat in einem chemischen Prozess abgespalten und zurückgehalten wird.
Der vom Gesetzgeber vorgegebene Grenzwert kann somit sicher eingehalten werden.
Dem Abwasserverband „Oberes Edertal“ war es ein großes Anliegen, immer neue Techniken, die eine Reduzierung der Betriebskosten erwarten lassen, auch anzuwenden.
Die Anlage ist ausgelegt für 13.000 Einwohnergleichwerte.