- Verwaltung
- Bürgerservice
- Politik
- Fachbereiche von A-Z
- Fusion Allendorf (Eder) / Bromskirchen
- Mitteilungen
- Amtliche Bekanntmachungen
- Archiv
- 2021-08-23 - 2. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Battenfeld
- 2021-09-07 - Wahlbekanntmachung
- 2021-09-10_-_Sonderabfall_-_3._Sammlung_2021
- 2021-09-11_-_Altreifen-Sammelaktion_11.15_Uhr
- 2021-09-18_-_Obstversteigerung_der_Gemeinde_Allendorf__Eder
- 2021-09-20_-_3._oeffentliche_Sitzung_des_Ortsbeirates_Allendorf__Eder
- 2021-09-24_-_Bekanntmachung_der_Jagdgenossenschaft_Allendorf__Eder
- 2021-10-06_-_Bekanntgabe_von_Wasserhaertebereichen
- 2021-10-06_-_4._oeffentliche_Sitzung_der_Gemeindevertretung
- 2021-10-12_-_Auslegung_I._Nachtragshaushaltssatzung_HH-2021
- 2021-10-13_-_2._OEffentliche_Sitzung_des_Ortsbeirates_Rennertehausen
- 2021-10-13_-_3._oeffentliche_Sitzung_des_Ausschusses_fuer_Familie__Soziales__Sport_und_Kultur
- 2021-10-14_-_4._oeffentliche_Sitzung_des_Ortsbeirates_Allendorf__Eder
- 2021-10-18_-_3._oeffentliche_Sitzung_des_Ortsbeirates_Battenfeld
- 2021-10-19_-_Wasserleitungen_im_Winter_schuetzen
- 2021-10-19_-_3._oeffentliche_Sitzung_des_Ortsbeirates_Osterfeld
- 2021-10-20_-_I._Nachtrag_Feuerwehrsatzung
- 2021-10-20_-_OEffentliche_Sitzungen_von_5._HFA___2._BWA___4.FSSK
- 2021-10-28_-_5._oeffentliche_Sitzung_der_Gemeindevertretung
- 2021-11-3_-_oeffentliche-sitzungen-von-6.-hfa-3.-bwa
- 2021-11-10_-_6.oeffentliche_Sitzung_der_Gemeindevertretung
- 2021-11-11_-_2._oeffentliche_Sitzung_des_Ortsbeirates_Haine
- 2021-11-14_-_Gedenkfeiern_zum_Volkstrauertag
- 2021-11-18_-_Selbstablesung_Wasseruhr
- 2021-11-22_-_Richtlinien_zur_Foerderung_von_Regenwassernutzung
- 2021-11-29_-_Streupflicht_bei_Schnee-_und_Eisglaette
- 2021-12-10_-_7._oeffentliche_Sitzung_der_Gemeindevertretung
- 2021-12-13_-_Auslegung_des_Entwurfs_der_Haushaltssatzung_der_Gemeinde_Allendorf__Eder__fuer_das_Haushaltsjahr_2022
- 2022-01-04_-_Auslegung_Haushaltssatzung_2022_VG
- 2022-01-12_-_Festsetzung_der_Abgaben_fuer_das_Jahr_2022
- 2022-01-19_oeffentliche-sitzungen-von-7.-hfa-4.-bwa-5.fssk
- 2022-02-03_8.-oeffentliche-sitzung-der-gemeindevertretung
- 2022.02.07 - 02-Abw. HH-Satzung und Genehmigung
- 2022-02-09_-_6.öffentliche-Sitzung-des-Ausschusses-für-Familie,-Soziales,-Sport-und-Kultur
- 2022-02-11_-_Richtlinie erneuerbare Energien u Wärmedämmung
- 2022-03-14_-_Haushaushaltssatzung der Gemeinde Allendorf (Eder), Landkreis Waldeck-Frankenberg, für das Haushaltsjahr 2022
- 2022-03-24_-_5. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Allendorf
- 2022.03.30_-_3. Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Rennertehausen
- 2022.04.05_-_Überprüfung der Standfestigkeit von Grabmälern auf den Friedhöfen der Gemeinde Allendorf (Eder)
- 2022.04.06_-_Ferienarbeit in den Sommerferien 2022
- 2022.04.12_-_7. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Familie, Soziales, Sport und Kultur
- 2022.04.29_-_Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Allendorf (Eder)
- 2022.04.30_-_Altreifen-Sammelaktion
- 2022.05.05_-_8. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA)
- 2022.05.12_-_9. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2022.05.13_-_Jahreshauptversammlung Jagdgenossenschaft Haine
- 2022.05.13_-_Angliederungsgenossenschaft Haine
- Austausch von Wasserzählern
- 05-Verwaltung geschlossen-Himmelfahrt u. Frohnleichnam
- 2022.06.01_-_Feststellung des Ausscheidens und Nachrückens eines Mitglieds der Gemeindevertretung Allendorf (Eder)
- 2022.06.02_-_7. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Familie, Soziales, Sport und Kultur
- 05_-_Beteiligungsbericht 2021
- Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014
- 2022.06.07_-_9. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA)
- 2022.06.08_-_10. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2022.06.10_-_Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Allendorf (Eder)
- 2022.06.14_-_Jagdgenossenschaftsversammlung Battenfeld
- 2022.06.22_-_3. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Haine
- Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2015
- Altreifen-Sammelaktion in Allendorf - Rennertehausen
- Vereinsförderung 2022
- 2022-06-22_-_Öffentliche Bekanntmachung 3. Änderungsbeschluss
- 2022.07.22_-_Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Allendorf
- GRENZÄNDERUNGSVERTRAG
- 2022.08.12_-_Jagdgenossenschaft Rennertehausen Jahreshauptversammlung
- 2022.08.01_-_Feststellung des Ausscheidens und Nachrückens eines Mitglieds der Gemeindevertretung Allendorf (Eder)
- Obstversteigerung der Gemeinde Allendorf
- 2022.09.14_-_10. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA)
- 2022.09.21_-_11. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2022.09.24_-_Altreifen-Sammelaktion in Allendorf (Eder), Ortsteil Rennertehausen
- 2022.09.28_-_4. Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Rennertehausen
- 2022.10.06_-_11. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA)
- 2022.10.12_-_6. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Allendorf
- 2022.10.13_-_12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2022.10.14_-_4. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Osterfeld
- 2022.10.14_-_Wasserleitungen im Winter schützen
- 2022.10.14_-_Öffentliche Auslegung des Entwurfs der I. Nachtragshaushaltssatzung und des I. Nachtragshaushaltsplanes der Gemeinde Allendorf (Eder) für das Haushaltsjahr 2022
- 2022.10.26_-_4. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Haine
- 2022.10.06_-_Amtliche Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Allendorf (Eder) / Bromskirchen über die Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft
- 2022.10.29_-_Altreifen-Sammelaktion
- 2022.11.03_-_5. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Battenfeld
- 2022.11.09_-_Gedenkfeiern zum Volkstrauertag 2022
- 2022.11.16_-_13. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) 7. öffentliche Sitzung des Bau- und Wirtschaftsausschusses (BWA) 10. öffentliche Sitzung des Ausschusses Familie, Soziales, Sport und Kultur (FSSK
- 2022.11.23_-_13. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2022.11.24_-_11. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Familie, Soziales, Sport und Kultur
- 2022.11.21_-_Selbstablesen der Wasserzähler
- 2022.11.24_-_Hauptsatzung der Gemeinde Allendorf (Eder)
- 2022.12.06_-_14. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA)
- 2022.12.12_-_I. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Allendorf (Eder), Landkreis Waldeck-Frankenberg für das Haushaltsjahr 2022
- 2022.12.16_-_14. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2022.12.20_-_Geänderte Öffnungszeiten Verwaltungsgemeinschaft Allendorf / Bromskirchen
- 2022.12.15_-_Hinweisbekanntmachung Satzungsänderungen
- 2022.12.21_-_15. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA)
- 2022.12.19_-_Amtliche Bekanntmachung Ankündigungsbeschlüsse
- 2022.12.19_-_Hinweisbekanntmachung Satzungsänderungen
- 2022.12.20_-_Eröffnungsbilanz zum 01.01.2015
- 2022.12.20_-_Jahresabschluss zum 31.12.2015
- 2023.01.11_-_15. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2023.01.17_-_Hinweisbekanntmachung Satzungsänderungen
- 2023.01.20_-_Haushaushaltssatzung des Abwasserverbandes „Oberes Edertal“, Landkreis Waldeck-Frankenberg, für das Haushaltsjahr 2023
- 2023.01.23_-_Aufhebung von Satzungen
- 2023.01.26_-_16. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA)
- 2023.01.27_-_Bekanntmachung Nachrrücker für Fr. Battenfeld - Fr. Tecl zum 01.02.23
- 2023.01.27_-_Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die allgemeinen Kommunalwahlen am 11. Juni 2023
- 2023.01.27_-_Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Gemeinde Allendorf (Eder)
- 2023.01.31_-_16. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2023.02.04_-_Hinweisbekanntmachung Satzungsänderungen
- 2023.02.04_-_Hinweisbekanntmachung Satzungsänderungen-1
- 2023.02.15_-_17. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) 8. öffentliche Sitzung des Bau- und Wirtschaftsausschusses (BWA) 12. öffentliche Sitzung des Ausschusses Familie, Soziales, Sport und Kultur (FSSK)
- 2023.02.16_-_4. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Neuludwigsdorf – Dachsloch - Seibelsbach
- 2023.02.16_-_7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Somplar
- 2023.02.22_-_17. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2023.03.10_-_Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung
- 2023.02.28._-_Hinweisbekanntmachung Satzungsänderungen
- 2023.03.02_-_Hinweisbekanntmachung Neuwahl der Schöffen für den Zeitraum 2024 – 2028
- 2023.03.23_-_18. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) 9. öffentliche Sitzung des Bau- und Wirtschaftsausschusses (BWA) 13. öffentliche Sitzung des Ausschusses Familie, Soziales, Sport und Kultur (FSSK)
- 2023.03.30_-_18. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung
- 2023.04.14_-_Jagdgenossenschaftsversammlung Battenfeld
- 2023.04.15_-_Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Somplar
- Pressemitteilungen
- Meldung Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine
- Ausbau der Steinfeldstraße, Straßenendausbau Georg-Traute-Ring und Lindenstraße mit Abschnitten der Ahornstraße und des Teichwegs in Battenfeld
- Hessische Lebensraum- und Biotopkartierung 2022
- Gemeindepflege
- Gemeindeeigenes Förderprogramm ein voller Erfolg
- Abfallkalender 2023
- Teamer*innen für Ferienspiele gesucht
- Tagesausflüge in den Osterferien und Ferienspiele
- Schöffenwahl 2023
- Stellenausschreibung Bauingenieur*in/Bautechniker*in (m/w/d)
- Unser Trinkwasser
- Amtliche Bekanntmachungen
- Leben in Allendorf
- Wirtschaft & Soziales
- Freizeit & Kultur
Aufforderungzur Einreichung von Wahlvorschlägenfür die allgemeinen Kommunalwahlen am 11. Juni 2023

Hiermit fordere ich zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die am 11. Juni 2023 stattfindende
Wahl zur Gemeindevertretung Allendorf (Eder) und die Wahl zum Ortsbeirat Bromskirchen auf.
Die Wahl erfolgt auf Grund von Wahlvorschlägen, die den gesetzlichen Erfordernissen der
§§ 10 bis 13 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBI. IS. 197), zuletzt geändert durch Artikel 8a des Gesetzes vom 08.12.2021 (GVBI. S. 871), entsprechen. Wahlvorschläge können von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes und von Wählergruppen eingereicht werden.
Eine Partei oder Wählergruppe kann in jedem Wahlkreis nur einen Wahlvorschlag einreichen.
Die Verbindung von Wahlvorschlägen mehrerer Parteien oder Wählergruppen ist nicht zulässig.
Der Wahlvorschlag muss den Namen der Partei oder Wählergruppe und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese tragen. Er muss sich von den Namen bereits bestehender Parteien und Wählergruppen deutlich unterscheiden. Der Wahlvorschlag darf beliebig viele Bewerberinnen und Bewerber enthalten. Die Bewerberinnen und Bewerber sind in erkennbarer Reihenfolge unter Angabe des Familiennamens, Rufnamens, des Zusatzes “Frau“ oder “Herr“, Tags der Geburt, Geburtsorts, Berufs oder Stands und der Anschrift (Hauptwohnung -Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort) aufzuführen.
Ein Beschluss nach § 16 Abs. 2 Satz 3 KWG, zu den Bewerberinnen und Bewerbern neben den Rufnamen und dem Familiennamen weitere Angaben auf dem Stimmzettel aufzuführen, wurde von der Gemeindevertretung der Gemeinde Allendorf (Eder) nicht gefasst.
Eine Bewerberin oder ein Bewerber darf für eine Wahl nur auf einem Wahlvorschlag benannt werden. Als Bewerberin oder als Bewerber kann nur vorgeschlagen werden, wer die Zustimmung dazu schriftlich erteilt hat; die Zustimmung ist unwiderruflich.
Neben Deutschen sind auch die hier lebenden Angehörigen der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die nichtdeutschen Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, unter den gleichen Voraussetzungen wie Deutsche wählbar. Sie müssen am Wahltag das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde Allendorf (Eder) mit Hauptwohnung gemeldet sein und dürfen nicht von der Wählbarkeit ausgeschlossen sein.
Der Wahlvorschlag muss von der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson, die keine Bewerberinnen oder Bewerber sein dürfen, persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Sie werden von der Versammlung benannt, die den Wahlvorschlag aufstellt. Die Vertrauensperson oder die stellvertretende Vertrauensperson kann durch schriftliche Erklärung des für den Wahlkreis zuständigen Parteiorgans oder der Vertretungsberechtigten der Wählergruppe abberufen und durch eine andere ersetzt werden, die als Ersatzperson von einer Mitglieder- oder Vertreterversammlung benannt wurde. Soweit im Kommunalwahlgesetzt nicht anders bestimmt ist, sind nur die Vertrauenspersonen und die stellvertretende Vertrauensperson, jede für sich, berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzugeben und entgegenzunehmen (§ 11 Abs. 3 KWG).
Die Wahlvorschläge von Parteien oder Wählergruppen, die während der vor dem Wahltag laufenden Wahlzeit nicht ununterbrochen mit mindestens einem Abgeordneten oder Vertreter in der zu wählenden Vertretungskörperschaft oder im Hessischen Landtag oder aufgrund eines Wahlvorschlags aus dem Lande im Bundestag vertreten waren, müssen außerdem von mindestens zweimal so vielen Wahlberechtigten persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein, wie Vertreter zu wählen sind (§ 11 Abs. 4 KWG).
Jede wahlberechtigte Person kann nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen.
Die Wahlberechtigung der unterzeichnenden Person muss im Zeitpunkt der Unterzeichnung gegeben sein und ist bei Einreichung des Wahlvorschlags nachzuweisen.
Die Bewerberinnen und Bewerber für die Wahlvorschläge werden in geheimer Abstimmung in einer Versammlung der Mitglieder der Partei oder Wählergruppe im Wahlkreis oder in einer Versammlung der von den Mitgliedern der Partei oder Wählergruppe im Wahlkreis aus ihrer Mitte gewählten Vertreter (Vertreterversammlung) aufgestellt und ihre Reihenfolge im Wahlvorschlag festgelegt. Bei der Aufstellung sollen nach Möglichkeit Frauen und Männer gleichermaßen berücksichtigt werden. Vorschlagsberechtigt ist auch jeder Teilnehmer der Versammlung; den Bewerbern ist Gelegenheit zu geben, sich und ihr Programm der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen.
Eine Wahl mit verdeckten Stimmzetteln gilt als geheime Abstimmung. Das Nähere über die Wahl der Vertreter für die Vertreterversammlung, über die Einberufung und Beschlussfähigkeit der Mitglieder oder Vertreterversammlung sowie über das gesetzlich nicht geregelte Verfahren für die Aufstellung von Wahlvorschlägen und für die Benennung der Vertrauenspersonen regeln die Parteien und Wählergruppen.
Über den Verlauf der Versammlung ist eine Niederschrift aufzunehmen. Die Niederschrift muss Angaben über Ort und Zeit der Versammlung, die Form der Einladung und die Zahl der erschienenen Mitglieder oder Vertreter, die Ergebnisse der Abstimmungen sowie über die Vertrauenspersonen und die jeweilige Ersatzperson nach § 11 Abs. 3 Satz 3 KWG enthalten. Die Niederschrift ist von dem Versammlungsleiter, dem Schriftführer und zwei weiteren Mitgliedern oder Vertretern zu unterzeichnen.
Sie haben dabei gegenüber dem Wahlleiter an Eides statt zu versichern, dass die Wahl der Bewerberinnen und Bewerber in geheimer Abstimmung erfolgt ist und die Anforderungen, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer der Versammlung vorschlagsberechtigt und den Bewerberinnen und Bewerbern Gelegenheit gegeben worden war, sich und ihr Programm der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen, beachtet worden sind. Die Wahlleiterin oder der Wahlleiter ist zur Abnahme einer solchen Versicherung an Eides statt zuständig.
Die Wahlvorschläge sind während der allgemeinen Öffnungszeiten, spätestens am 03. April 2023 bis 18:00 Uhr, schriftlich im Original bei dem unterzeichneten Wahlleiter, Gemeindeverwaltung, Schulstraße 5, 35108 Allendorf (Eder) einzureichen.
Mit den Wahlvorschlägen sind einzureichen:
- die schriftliche Erklärung der Bewerberinnen und Bewerber, dass sie ihrer Benennung in dem Wahlvorschlag zustimmen (Zustimmungserklärung - Vordruck KW 9),
- eine Bescheinigung des Gemeindevorstandes der Wohnsitzgemeinde, dass die Bewerberinnen und Bewerber die Voraussetzungen der Wählbarkeit erfüllen (Wählbarkeitsbescheinigung - Vordruck KW 10),
- ggf. die erforderliche Anzahl von Unterstützungsunterschriften nach § 11 Abs. 4 KWG nebst Bescheinigung des Wahlrechts der Unterzeichnerinnen / Unterzeichner (Vordruck KW 7),
- die Niederschrift über die Versammlung, in der die Bewerberinnen und Bewerber aufgestellt wurden (Vordruck KW 11).
Kostenlose amtliche Wahlscheinvordrucke können auf der Internetseite der Gemeinde Allendorf (Eder) unter www.allendorf-eder.de/wahl heruntergeladen oder telefonisch unter 06452/9131-33 angefordert werden.
Ein Wahlvorschlag kann durch gemeinsame schriftliche Erklärung der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson ganz oder teilweise zurückgenommen werden, solange nicht über seine Zulassung entschieden ist.
Nach der Zulassung am 14. April 2023 können Wahlvorschläge nicht mehr geändert oder zurückgenommen werden.
Die Wahlvorschläge sind nach Möglichkeit so frühzeitig vor dem 03. April 2023 einzureichen, dass etwaige Mängel, die die Gültigkeit der Wahlvorschläge berühren, noch rechtzeitig behoben werden können.
Maßgebliche Einwohnerzahl 7.786 Einwohner
Zahl der zu wählenden Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter: 31
Zahl der zu wählenden Ortsbeiratsmitglieder im Ortsbeirat Bromskirchen 5
Allendorf (Eder), 24.01.2023
Claus Junghenn
Wahlleiter
weitere Informationen entnehmen Sie bitte der unten angefügten PDF-Datei
Download: