Gründung des Zweckverbandes Oberes Edertal – Burgwald: Kommunen bündeln Kräfte für die Zukunft

Am 06. November 2025 haben die Kommunen Allendorf (Eder), Battenberg (Eder), Burgwald und Hatzfeld (Eder) einen bedeutenden Schritt zur interkommunalen Zusammenarbeit vollzogen: Die Gründung des Zweckverbandes Oberes Edertal – Burgwald (ZOE) wurde beschlossen. Ziel ist es, die Herausforderungen der Region gemeinsam und effizient zu bewältigen und die kommunale Daseinsvorsorge nachhaltig zu sichern.

Motivation und Ziele 

Der neue Zweckverband reagiert auf regionale Herausforderungen wie Fachkräftemangel, knappe Ressourcen und komplexer werdende Aufgabenfelder. Durch die Bündelung von Personal- und Finanzressourcen können die beteiligten Kommunen effektive Lösungen entwickeln und umsetzen. Die Zusammenarbeit ermöglicht eine zentrale Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, eine effiziente Nutzung gemeinsamer Mittel und eine höhere Arbeitgeberattraktivität.

Rechtliche und organisatorische Vorteile

Die Satzung des Zweckverbandes schafft eine klare rechtliche Grundlage für gemeinsame Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Die Organe des Verbandes – Verbandsversammlung und Vorstand – sorgen für transparente Entscheidungsprozesse und stärken die Kooperation zwischen den Kommunen. Die Stimmrechte in der Verbandsversammlung richten sich nach der Einwohnerzahl der jeweiligen Kommune.


Aufgabenbereiche

Der Zweckverband übernimmt die Aufgaben des bisherigen Abwasserverbandes Oberes Edertal und die technische sowie kaufmännische Betriebsführung für die Wasserversorgung (bis auf Hatzfeld) und Abwasserbeseitigung in den beteiligten Kommunen. Das Vermögen und die Investitionsentscheidungen hierzu verbleiben bei den Kommunen.

Finanzierung und Beschlussfassung

Die Finanzierung erfolgt nach Einwohnerzahlen. Für wichtige Beschlüsse wie Satzungsänderungen, Aufnahme neuer Mitglieder oder die Auflösung des Verbandes ist eine 2/3-Mehrheit erforderlich. Das Ausscheiden eines Verbandsmitglieds kann durch die jeweilige Kommune selbst gesteuert werden, wobei eine Frist von mindestens fünf
Jahren Vorlauf gilt.

Die Kommunen Allendorf (Eder), Battenberg (Eder), Burgwald und Hatzfeld (Eder) setzen weiterhin
innovative Maßstäbe in den Bereichen Personal und IT.

Personalwesen

Ab dem 01.01.2026 erfolgt die gemeinsame Personalabrechnung für alle Beamten und Beschäftigten der beteiligten Kommunen. Die Aufgaben umfassen Gehalts-, Vergütungs- und Lohnabrechnungen, die Berechnung von Sachbezügen und Sonderzuwendungen sowie die Sozialversicherungsmeldungen. Die Kosten werden nach der
Anzahl der bearbeiteten Personalfälle verteilt.

IT

Im Bereich IT werden die bisherigen Aufgaben zur Umsetzung des Online-Zugang-Gesetzes (OZG) vorangetrieben. Dazu gehören die Entwicklung und Einführung von Online-Antragsverfahren, die Digitalisierung der Fachverfahren und die Sicherstellung von Cyber- und ITSicherheit. Neu ist die zentrale Unterstützung für den laufenden Betrieb der elektronischen Datenverarbeitung, Datenspeicherung und Datensicherheit. Mit diesen Maßnahmen stärken die
Kommunen ihre Zusammenarbeit und schaffen zukunftsfähige Strukturen für Verwaltung und Digitalisierung.

Zeitplan

  •  01.01.2026: Gemeinsame Personalabrechnung
  •  01.01.2026: Ausbau der Zusammenarbeit im Bereich IT
  •  31.12.2026: Auflösung des bisherigen Abwasserverbandes Oberes Edertal
  •  Ab 01.01.2027: Start des Zweckverbandes Oberes Edertal – Burgwald mit Übernahme der Aufgaben des bisherigen Abwasserverband Oberes Edertal und kaufmännische und technische Betriebsführung.

Damit setzen die Kommunen ein starkes Zeichen für regionale Zusammenarbeit und nachhaltige
Entwicklung.